Er ist die Verbindung zwischen draußen und drinnen, führt von einem in den anderen Raum und empfängt die Gäste: der Eingangsbereich. Wir zeigen drei Beispiele – vor und nach der Renovierung.

Es war vor allem die Holzrahmenbauweise, die Volker Mensing und seine Partnerin an diesem Haus begeisterten. Sowohl an der Außenfassade des Hauses als auch im Wohnbereich ist Holz immer wieder das bestimmende und wiederkehrende Element.
Ein zentraler Ort
Als sie das Haus im Sommer 2018 kauften, glaubten sie noch nicht, viel renovieren zu müssen – oder zu wollen. Doch als die Räume schließlich leergeräumt waren, zeigte sich, dass hier und da vielleicht mehr als nur ein frischer Anstrich nötig war.
„Je mehr wir uns mit der Umgestaltung beschäftigten, desto mehr Ideen hatten wir auch“, sagt der neue Hausbewohner.
Auch der Flur sollte bei der Renovierung eine besondere Aufmerksamkeit erhalten, „schließlich empfängt er uns in unserem Zuhause.“ Obwohl es kein Raum ist, in dem man sich länger aufhält, ist er im Alltag doch ein zentraler Ort. Von hier aus gelangt man in jeden anderen Raum des Erdgeschosses.
Zum Weiterlesen müssen Sie das Einzelheft mit diesem Artikel kaufen.