Kategorie: Werken
Grünes in Gläsern
Mit Gips umwickelt
Sternentablett
Schmiegsame Leinenwolldecke
Angespült
Windlichter in Tiffany-Technik
Aus Dosenblech und altem Fensterglas lassen sich schlichte Windlichter für die dunkle Jahreszeit gestalten. Blech und Glas werden in Tiffany-Technik verbunden.

Die ausführliche Anleitung finden Sie in der Landlust ZUHAUS Ausgabe 4/2020.
Decke und Kissen aus Landlust-Winterwolle
Aus der neuen Winterwolle haben wir eine warme Decke im Flechtmuster und zwei Kissen mit Zöpfen und dichten Fransen gestrickt. Zum Anlehnen oder gemütlichen Sitzen.

MATERIAL FÜR DIE DECKE
(Größe ca. 110 x 160 cm)
900 g Landlust-Winterwolle, LL 70 m/50 g, in Petrol Meliert (Art.-Nr. 11638/13), LL 70 m/50 g
Stricknadeln Nr. 7
Häkelnadel Nr. 5,5
MATERIAL FÜR DAS KISSEN
(Größe ca. 50 x 50 cm)
je 100 g Landlust-Winterwolle, LL 70 m/50 g, in:
Mittelgrau Meliert (Art.-Nr. 11638/8)
Natur Meliert (Art.-Nr. 11638/10)
Honiggelb Meliert (Art.-Nr. 11638/2)
Fuchsia Meliert (Art.-Nr. 11638/6)
Petrol Meliert (Art.-Nr. 11638/13)
Außerdem:
Stricknadeln Nr. 5,5 und Hilfsnadel
Kissenfüllung 50 x 50 cm

MATERIAL FÜR DAS BODENKISSEN
(Größe ca. 60 x 60 cm)
550 g Landlust-Winterwolle, LL 70 m/50 g, in Fuchsia Meliert (Art.-Nr. 11638/6)
Stricknadeln Nr. 7
Kissenfüllung 60 x 60 cm
Laden Sie hier die ausführlichen Anleitungen im PDF-Format herunter.
Bauanleitung für einen Steinbrunnen
Wasser wirkt auf viele Menschen beruhigend. Ein Quellstein kann, je nach Form, zusätzlich gefiederte Badegäste anlocken.

Die Bauanleitung für diesen Steinbrunnen finden Sie in der aktuellen Landlust ZUHAUS Ausgabe 3/2020.
Atelier für Mobiles
In ihrem Atelier im münsterländischen Havixbeck erschafft die Designerin kunstvolle Mobiles aus Stahl und Papier. Die schwebenden Objekte setzen Akzente und beleben den Raum.

beweglich, drehbar, lebhaft) schon sagt. Beim kleinsten Luftzug tanzen die einzelnen Teile.
Sobald man das helle Atelier betritt, muss man zunächst einmal schauen
und staunen: Überall hängen Mobiles in den verschiedensten Formen und
Farben, und durch den Luftzug der geöffneten Tür steht keines von ihnen ganz still. Die 55-Jährige schaut zu ihnen hoch und meint „Mobiles beflügeln den Raum“. Zu den schwebenden Objekten ist sie über einige Umwege gekommen: Nach ihrer Ausbildung zur Holzbildhauerin studierte sie Objektdesign und beschäftigte sich zunächst mit großformatigen Papierobjekten. „Aber schon während des Studiums habe ich mich gefragt, warum eigentlich keiner Mobiles macht?“ Sie selbst hatte in der Kindheit ein Exemplar von ihrem Vater geschenkt bekommen. Das zarte Objekt mit Rehen und Hirschen aus Messingblech hat bis heute einen Ehrenplatz in ihrem Arbeitszimmer und glänzt, sobald die Sonne durch
das Fenster scheint.
Erfahren Sie mehr über die Arbeitsweise der Objektdesignerin in der Landlust ZUHAUS Ausgabe 2/2020.