Als die Bauherrin ihr Elternhaus in einem Berliner Stadtteil übernahm, erwies sich die Küche als zu klein. Sie wurde in einen Anbau ausquartiert.

Zu Festen und auch zwischendurch trifft sich die Familie in dem 1960er-Jahre-Haus. Dann kommen die Töchter mit ihren Partnern und versammeln sich um den großen Tisch in der neuen Küche. Zusammen kochen, plaudern oder auf der langen Bank innehalten und in den Garten schauen –
genauso hatte sie sich das vorgestellt.
Vor sechs Jahren zog die Bauherrin in das stark renovierungsbedürftige Haus ihrer Eltern, in dem sie mit ihrem Bruder aufgewachsen ist. Die Geschwister haben häufig über die Renovierungsarbeiten gesprochen, es gab viel zu tun: Die Bäder waren zu erneuern, die Heizung und das Dach. Alle Räume mussten vollständig renoviert werden. Vor allem aber passte die Küche mit ihren acht Quadratmetern nicht zu dem Familienleben, das die Familie vor Augen hatte. Bei all den anstehenden Maßnahmen sollte das Haus, das 1960 gebaut worden war, seinen Charakter bewahren. Sie gingen behutsam vor…
Zum Weiterlesen müssen Sie das Einzelheft mit diesem Artikel kaufen.